Stephans Quintett & NGC 7331

Etwa einen Vollmonddurchmesser südwestlich von NGC 7331 befindet sich Stephans Quintett, eine Gruppe von Galaxien mit etwa 13 Mag Helligkeit. Die Galaxien stehen auch, bis auf eine Ausnahme, räumlich sehr nahe zusammen. Sie beeinflussen sich bereits stark. Ein Materiearm wird dabei weit ins All rausgestoßen, auch auf dieser Aufnahme ist er zu erkennen.

Stephans Quintett ist bereits ab 200mm Öffnung zu erkennen aber es ist ein sehr guter Sternenhimmel notwendig, um diese schwache Galaxiengruppe auszumachen.

Ganz anders NGC 7331 - Mit einer Helligkeit von 9,5 Mag ist diese Galaxie auch in kleinen Teleskopen auffällig und schön zu beobachten. Spiralarme sind erst ab ca. 16" zu sehen. NGC ist, aufgrund seiner Größe, auch für kleinere Teleskope ein lohnendes Objekt.

NGC 7331 und Stephans Quintett befinden sich in einer Region mit hoher Galaxiendichte. Auf der Übersichtsaufnahme sind bereits viele Dutzend Galaxien auszumachen.

Daten von Stephans Quintett:

NGC7317 ...  Durchmesser ca. 1' ... Helligkeit 13,6 mag
NGC7318a ... Durchmesser ca. 1' ... Helligkeit 13,3 mag
NGC7318b ... Durchmesser ca. 1,9' ... Helligkeit 13,1 mag
NGC7319 ... Durchmesser ca. 1,7' ... Helligkeit 13,1 mag
NGC7320 ... Durchmesser ca. 2,2' ... Helligkeit 12,7 mag (Vordergrundsystem)

Rektaszension ... 22h 30min
Deklination ... 33° 57min

Daten von NGC 7331

Helligkeit ............ 9,5 mag
Größe .................. 10 x 3 Bogenminuten
Rektaszension ... 22h 37m 10s
Deklination ......... 34° 25´ 16"

Vergrößerte Abbildungen von Einzelbereichen

Auch im oberen Bereich der Aufnahme findet man ein paar schöne schwächere Galaxien. Die kleine " S förmige " Galaxie links der Mitte ist NGC 7343, eine SB Spirale mit 14,25 Mag Helligkeit.

Auch NGC 7331 ist umgeben von einer großen Anzahl schwächerer Galaxien. Auch das macht einen großen Reiz dieses Objektes aus.

Der "Star" der Region - Stephans Quintett. Gut ist die Wechselwirkung zwischen den Galaxien zu erkennen. Durch die Gravitationskräfte ist auch eine Materiebrücke entstanden. Auf der Aufnahme geht sie nach oben raus.


Aufnahmedaten

Objekt: Stephans Quintett & NGC 7331
Ort / Datum: Emberger Alm / ITT 2006 - in Kärnten
Instrument: GSO Newton 200/1000mm .... Link zum Gerät - auf Celestron Montierung CGE ... Link zur Mont.
Bel. Zeit / Kamera: Canon EOS 20 DA - Empfindlichkeit 800 ASA  - Zwei Aufnahmen: 676sek und 796sek
Wetter / Sonstiges: D:1-2 U:2 - sehr gute Durchsicht und minimale Aufhellung bei ruhiger Luft - fast ideale Bedingungen am ITT

Zurück zur Übersicht der Deep Sky Aufnahmen