Cocoon Nebel im Schwan
Der Cocoon Nebel besteht aus einem sehr
schwachen offenen Sternhaufen ( IC 5146 ) und dem schwachen Nebel rund um
den Sternhaufen. Der Nebel hat Emissions- und Reflektionsanteile. Bemerkenswert an dem schwachen Nebel ist, daß er sich am Ende einer lang gestreckten Dunkelwolke befindet. Dieses dunkle Band durch die sternreiche Region der Milchstraße ist bereits gut im Fernglas zu sehen. Durch die Nähe zu München und die damit verbundene Lichtverschmutzung war ich gezwungen, einen starken UHC Filter (Astronomik UHC) zu verwenden. Der hat mir die blauen Anteile des Nebels fast vollständig abgeschnitten, so daß nur der rötliche Anteil abgebildet wurde. Um die blauen Anteile abzulichten, sollte man, wie bei anderen Reflexionsnebeln, auf einen guten und dunklen Himmel achten. Daten zum Nebel: Cocoon Nebel - IC 5146 Größe: 11´ x 10´ Helligkeit des Sternhaufens ... 7,2mag RA 21h 53m 30s - Dec +47° 15´41" |
Aufnahmedaten
Objekt: |
Cocon Nebel |
Ort / Datum: | Münchner Osten - Standort TS Sternwarte - August 2007 |
Instrument: | GSO Newton 200/1000mm .... Link zum Gerät - auf Celestron Montierung CGE ... Link zur Mont. |
Bel. Zeit / Kamera: | Canon EOS 20 DA - Empfindlichkeit 800 ASA - Drei Aufnahmen zu je 5 Minuten Bel. Zeit |
Wetter / Sonstiges: | D3 - Kastensterne im kl.
Wagen gerade noch sichtbar - Relativ unruhige Luft Nachbearbeitung mit Maxim DL , FITSWORK und Photoshop |