TS Astro Praxis
Sonnenbeobachtung

weisslichtbild_1.jpg (26095 Byte)
Aufnahme - Andreas Murner

Warum nur den halben Tag beobachten, wenn tagsüber auch was los ist? In Galaxien, Nebeln und Sternhaufen ist für Beobachter keine Bewegung drin - auf der Sonne blubbert's!

Aber: Niemals ohne ausreichende Filter in die Sonne blicken!

Die Beobachtung der Sonne ist mit großer Vorsicht und Bedacht anzugehen. Nur ein kurzer Blick in die Sonne durch ein Teleskop oder Fernglas führt zu dauerhaften Schäden der Augen - in den meisten Fällen zu Blindheit.

Mit unseren Produkten stehen Ihnen sichere Filterungsmöglichkeiten zur Verfügung, die Ihnen lange Freude bereiten werden.

 

Folgende Beobachtungsbereiche stellen wir Ihnen vor:
Klicken Sie einfach auf den Link, um zum Artikel zu kommen.

- Sonnenbeobachtung im Weißlicht (die klassische Form der Beobachtung )

- Projektion des Sonnenbildes ( für Gruppen oder Schulen )

- Sonnenbeobachtung im H-Alpha Licht ( die andere Sonne )


Sonnenbeobachtung im Weißlicht

weisslichtbild_2.jpg (64100 Byte)
Aufnahme eines Sonnenflecks duch einen Skywatcher Refraktor mit 102mm Öffnung und 1000mm Brennweite

Einleitung
Wenn man die Sonne nur genügend stark filtert, werden interessante Strukturen sichtbar. Die "Photosphäre" der Sonne zeigt bereits im kleinen Teleskop faszinierende Details, wie Sonnenflecken (dunkle etwas kühlere Regionen der Sonne) , Fackeln (besonders am Sonnenrand zu sehen) und ab 80mm Öffnung bei ruhiger Luft auch die Granulation (eine körnchenartige Struktur der Sonnenoberfläche).

Besonders interessant ist, daß sich diese Strukturen in relativ kurzer Zeit, oft binnen weniger Stunden, verändern. Das ist im Bereich der Astronomie, wo normalerweise Veränderungen tausende Jahre brauchen, sehr selten.

Was sollten Sie nicht machen
Viele haben es schon geschafft, mit einer Lupe ein Blatt Papier anzuzünden. Ein Fernrohr ist wie eine Lupe, nur noch viel effektiver. Deshalb sollte man Vorsicht walten lassen. Rettungsdecken oder rußgeschwärzte Gläser verwenden Sie bitte nicht. Zum einen ist die Abbildung sehr schlecht und durch die mangelhafte Filterungen sind Ihnen zumindest mittelfristige Augenschäden sicher. Filter zum Einschrauben in Okulare sollten ebenfalls gleich weggeworfen werden. Bei einfachen Teilen sind diese Filter oft dabei. Diese Filter platzen gerne durch die Hitzeeinwirkung (denken Sie an die Lupe ) und dann ist Ihr Auge dran.

Vergessen Sie das Sucherteleskop nicht
Auch der Sucher hat eine Lupenfunktion. Bitte decken Sie den Sucher bei der Sonnenbeobachtung ab oder versehen Sie ihn mit einem kleinen Stück Sonnenfilterfolie. Hübsche Löcher in Ihrem Gewand und ein zerstörtes Fadenkreuz des Suchers könnten sonst die Folge sein.

Nachfolgend stellen wir Ihnen zwei sichere Möglichkeiten der Sonnenbeobachtung durch das Teleskop vor.

sonnenfilterfolie.jpg (10748 Byte)

Baader Sonnenfilterfolie im
stabilen Alu Rahmen
eine sichere Lösung

Der Objektiv Sonnenfilter verhindert, daß die starke Sonnenenergie in das Teleskop eindringen kann. Visuelle Sonnenfilter lassen nur 1/10.000 des Sonnenlichtes durch, der Rest wird reflektiert.

Sonnenfilter aus Glas empfehlen wir nicht, da die günstigeren US Filter eine erhebliche Qualitätsstreuung aufweisen. Die Herstellung eines richtig guten Sonnenfilters ist fast so teuer, wie die Herstellung eines gleich großen Objektives. Billigfilter zeigen oft nicht annähernd die Details, wie die Astro-Solar von Baader.

Ein zusätzlicher Aspekt ist die höhere Sicherheit durch die beidseitige Beschichtung. Auch der Kontrast der Abbildung ist sehr hoch. Der Sonnenrand geht aprupt in das Schwarz des Hintergrundes über.

Die Sonne wird durch die Astro-Solar in einem neutralen natürlichen Farbton abgebildet. Es ist keine starke Einfärbung sichtbar. Um den Kontrast der Abbildung zu erhöhen, empfehlen wir gerne einen Grünfilter. Ein Gelb- oder Orangefilter bringt einen wärmeren Farbton, der die Beobachtung über längere Zeiträume vereinfacht.

Sonnenfilter
Folie

zum Selbstbau
eines Filters

Fertige Filter
im stabilen
Alu Rahmen

TS Farbfilter
zur Kontrast
Verstärkung

Herrschelprisma.jpg (3870 Byte)

Herrschel Prisma
für Refraktoren

Während Sonnenfilter, die vor die Fernrohr Öffnung kommen, überall verwendet werden können, ist das Herrschel Prisma nur für den klassischen Refraktor bestimmt. Spiegelteleskope, wie Schmidt Cassegrains, Maksutovs... aber auch Refraktoren mit eingebauten Feldebnungslinsen oder Spektive sind nicht für das Herrschel Prisma geeignet, da sich die optischen Elemente in der Nähe des Brennpunktes einfach zu stark erwärmen.

Das Herrschel Prisma ist vor allem für die Fotografie geeignet. Wenn man visuell beobachten möchte, kommt man um starke Filter nicht umhin.

Beim Herrschel Prisma werden 99,9% des Sonnenlichtes rausgeworfen und 0,1% wird zur Bildentstehung genutzt. Die Filter müssen immer hinter dem Prisma verwendet werden.

2" Herrschel
Prisma

Baader - mit Filter

1,25" und 2"
Herrschel Prisma

Intes



Projektion des Sonnenbildes

Einleitung
Die Projektion der Sonne war zu Beginn der teleskopunterstützten Sonnenbeobachtung die einzige sichere Methode, unser Tagesgestirn zu beobachten. Auch heute macht die Sonnenprojektion noch Sinn.

Sonnenbeobachtung mit mehreren Leuten
Viele Volkssternwarten und Schulen nutzen auch heute noch die Projektionsmethode, da mehrere Leute die projezierte Sonnenscheibe zugleich sehen können. Die einzelnen Erscheinungen der "Photosphäre" (Sonnenflecken, Fackelgebiete und sogar bei größeren Öffnungen die Granulation) können der Gruppe präsentiert und erklärt werden.

Zeichnungen der Sonne
Wenn man mit einem Magneten oder mit einer einfachen Büroklammer ein Blatt Papier oder eine vorbereitete Gradnetz Schablone an die Projektionsfläche befestigt, kann man sehr schöne Zeichnungen der Sonne anfertigen. Gerade die Zu- bzw. Abnahme der Sonnenflecken kann mit dieser Methode gut dokumentiert werden. Viele Sternfreunde haben sich diesem interessanten Bereich der Astronomie verschrieben und die Sonnenflecken Aktivität über längere Zeiträume dokumentiert.

Für welche Teleskope ist die Projektionsmethode geeignet
Hier ist die Antwort einfach - nur für klassische Refraktoren. Spiegelteleskope, wie Schmidt Cassegrains, Maksutovs... aber auch Refraktoren mit eingebauten Feldebnungslinsen oder Spektive sind nicht für die Projektion geeignet, da sich die optischen Elemente in der Nähe des Brennpunktes einfach zu stark erwärmen.

ProjektionGerade.gif (10398 Byte)

Vixen ist einer der letzten Teleskophersteller, der eine einen Sonnenprojektionsschirm anbietet. Der Schirm kann direkt an die Okularauszüge von Vixen Refraktoren angeschraubt werden. Ein Adapter auf 1,25" ermöglicht die Verwendung des Projektionsschirmes an allen Refraktoren mit 1,25" Anschluß.

Auch die Sonnenprojektion mit Okularen ist möglich. Allerdings darf das Okular keine verkitteten Linsen haben und das Gehäuse muß aus Metall sein. Als Okulartyp kommt da nur das zweilinsige Huygens in Frage.

Vixen Projektionsschirm

Hugens 25mm
Zeiss-Jena

solarscope.jpg (15043 Byte)

Das Solarscope aus Frankreich ermöglicht ebenfalls die Sonnenbeobachtung in der Gruppe. Ein eigenes Teleskop ist nicht nötig, eine einfache Optik ist bereits eingebaut.

Die Vorrichtung wird einfach auf die Sonne ausgerichtet und das Sonnenbild wird auf eine Innenwand projeziert. Die Beobachtung von Sonnenflecken, Sonnenfinsternissen oder Durchgängen der Planeten Merkur oder Venus werden möglich.

Das Solarscope ist eine einfache und preiswerte Möglichkeit, die Sonne zu beobachten und gerade für Beobachtungen in der Gruppe interessant.

Solarscope
Eine preiswerte
Beobachtungs-
möglichkeit



Sonnenbeobachtung im H-Alpha Licht

habild_1.jpg (134529 Byte)

Einleitung
Die Sonne zeigt auch ein völlig anderes Gesicht, im H-Alpha Bereich. Dieser Bereich offenbart die dramatischen Vorgänge auf der Sonne. Im H-Alpha Bereich sieht man, daß die Sonne nicht nur das wärmende und lebensspendende Zentrum des Sonnensystems ist, sondern auch eine Hölle aus glühenden Gasen. Die Beobachtung im H-Alpha Licht ermöglicht es, in tiefere Regionen der Sonne zu blicken.

Der H-Alpha Bereich ist nur ein winzig kleiner Bereich des kompletten sichtbaren Lichtes. Wenn man sich das Licht, für das unser Auge empfindlich ist, als eine Strecke von mehreren Kilometern vorstellt, dann ist der H-Alpha bereich, der für die Sonnenbeobachtung verwendet wird, nur wenige Zentimeter lang.

Die H-Alpha Beobachtung der Sonne ist zwar faszinierend aber leider sind diese Filter auch relativ teuer.

Welche Teleskope sind für die H-Alpha Beobachtung der Sonne
Sonnenbeobachtung ist Refraktordomäne und auch die H-Alpha Beobachtung stellt keine Ausnahme dar. Bei der Auswahl des richtigen Gerätes müssen wir noch folgendes berücksichtigen.

Der H-Alpha Filter besteht aus zwei Teilen, den Energieschutzfilter und den eigentlichen H-Alpha filter. Um die Sonne im H-Alpha Bereich zu beobachten, genügt schon ein relativ kleiner Refraktor mit einer Öffnung von 70mm bis 80mm. Der Energieschutzfilter reduziert die nutzbare Öffnung ohnehin.

Der rückwärtige H-Alpha Filter hat ebenso einen eingeschränkten Durchlass. Wenn Sie die Sonne komplett abgebildet haben wollen, wie auf der Aufnahme oben, gilt eine einfache Regel: Durchmesser des H-Alpha Filters in Millimeter x 100 ist die maximale Brennweite des Gerätes. Sie sehen selbst, daß der Refraktor relativ kurzbrennweitig sein muß, sonst wird es teuer.

Über den Farbfehler bei Refraktoren braucht man sich keine Gedanken zu machen, da ohnehin nur im roten Wellenbereich beobachtet wird. Allerdings sollte die Abbildung im Roten schon in Ordnung sein.

habild_2.jpg (76136 Byte)

Ein Sonnenfilter besteht aus zwei Teilen, dem Energieschutzfilter, einer Art Vorfilterung zur Reduzierung der Sonnenenergie und dem eigentlichen H-Alpha Filter.

Dieser Filter sorgt für den extrem schmalen Durchgangsbereich. Je größer die freie Öffnung, desto größer auch die Auflösung und je engbandiger der H-Alpha Filter, desto höher ist auch der Kontrast der Abbildung.

Auch bei der H-Alpha Beobachtung ist auf möglichst klares Wetter zu achten. Dunst oder leichte Schleierwolken setzen den Kontrast herab und reduzieren so die Sichtbarkeit der feinen Details.

H-Alpha Filter
von Coronado

auch komplette
Sonnenteleskope
werden angeboten

Professionelle
H-Alpha Filter

von Baader Planetarium

Infos: info@teleskop-service.de

Zur Astro Praxis - Startseite

Zur Hauptseite von Teleskop-Service - Link zu unseren Produkten