TS Astro Praxis
Astrofotografie - Kameras mit auswechselbaren Objektiven

M31.jpg (59589 Byte)
M-31 durch einen Newton mit 250mm Öffnung - 30 Minuten belichtet
Film mit 650 ASA Empfindlichkeit (Wolfi Ransburg)

Kameras mit auswechselbaren Objektiven sind relativ leicht an das Fernrohr zu adaptieren. Es gibt unterschiedliche Arten der Adaption - je nach Anwendungsbereich

Fokalfotografie - für Langzeitbelichtung
Aufnahmen  von Gasnebeln, Sternhaufen......

Fotografie mit kleinen Newtons (76mm bis 114mm Öffung) Es geht um die Lage der Schärfeebene.

Okularprojektion - für kompakte Objekte
Aufnahmen von Mondkratern, Planeten......

Anwendungstipp:

Probieren  Sie die Adaption immer erst am Tageshimmel aus, merken Sie sich die Lage der Schärfeebene. Wenn Sie diese Vorbereitung getroffen haben, wird der nächtliche Einsatz erleichtert.

Voraussetzungen und Hilfsmittel für die Langzeitbelichtung

Die Kamera Das Stativ und die Montierung Das Teleskop Hilfsmittel


Welche Voraussetzungen sollte eine Spiegelreflexkamera mitbringen, um für die Langzeitbelichtung geeignet zu sein

Grundsätzlich kann mit jeder Spiegelreflexkamera Langzeitbelichtung betrieben werden. Bei den Spiegelreflexkameras mit normalem Film gibt es aber Einschränkungen.

Vollelektronische Kameras sind nicht optimal für die Langzeitbelichtung geeignet. Zum einen sind diese Kameras relativ empfindlich gegenüber Kälte, das Hauptproblem ist aber, daß der Umlenkspiegel mit einem Elektromagneten oben gehalten wird. Das wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Die interne Batteriezelle ist im Schnitt für 3-5 Stunden Belichtungszeit gut und dann muß die recht teure Batterie ausgewechselt werden.

Mechanische Kameras sollten bevorzugt werden. Der Umlenkspiegel wird mechanisch gehalten. Es wird kein Strom gebraucht und die Kameras sind nicht so empfindlich gegen Kälte. Oft wissen nicht mal die Kamerahändler, ob der Verschluß über einen Magneten oder über eine Mechanik gehalten wird. Ein einfacher Test hilft. Nehmen Sie die Batterie raus und drücken Sie auf den Auslöser. Wenn die Belichtung funktioniert, ist es eine mechanische Kamera. Wenn sich nichts mehr tut, haben Sie eine Kamera mit Elektromagnet.

Digitale Spiegelreflekameras mit Wechselobjektiven nehmen eine Sonderstellung ein. Die Kameras neuester Generation schaffen sogar längere Belichtungszeiten bis zu mehreren Minuten ohne gröberes Feldrauschen. Naturgemäß sind diese Kameras voll elektronisch aber durch die kurzen Belichtungszeiten wird die interne Batterie nicht so stark beansprucht.


Welche Voraussetzungen sollten Montierung und Stativ mitbringen, um für die Langzeitbelichtung geeignet zu sein

Das Stativ sollte höhenverstellbar sein und eine gute Stabilität mitbringen. Die Montierung sollte durch das Stativ gut ausnivelliert werden.

Die Montierung muß eine "astrofotografische" Montierung sein. Sie sollte eher etwas überdimensioniert sein. Eine Montierung, die gerade noch das Gerät für visuelle Beobachtung hält, ist für die Astrofotografie im Langzeit Belichtungsbereich schon unterdimensioniert. Eine Ausnahme stellt die Astrofotografie mit digitalen Kameras dar, da ist die Belichtungszeit so kurz, daß die Montierung nicht so belastet wird.

Zusatzbelastung durch das Leitrohr - die Nachführung muß kontrolliert werden. Das geschieht entweder durch ein Off Axis System, wo ein Randstrahl ausgeblendet wird oder durch ein zusätzliches kleines Teleskop, das Leitrohr. Beide Systeme belasten die Montierung zusätzlich, so daß die Montierung überdimensioniert sein sollte.

Was ist eine astrofotografische Montierung, die für Langzeit - Astrofotografie durch das Teleskop geeignet ist:
Folgende Voraussetzungen muß die Montierung für die "Königsdisziplin" der Astrofotografie erfüllen:

- Polsucher - Die Montierung muß die Anbringung eines Polsuchers zulassen, das ist ein kleines Teleskop, welches in die Stundenachse eingeführt
wird. Ein Polsucher ermöglicht eine sehr genaue Einnordung in wenigen Minuten.
- Polhöhen- und Azimutale Feineinstellung - Über diese beiden Achsen wird die Montierung genau eingenordet. Erst eine Feineistellung über
entsprechende Schrauben ermöglicht die Genauigkeit.
- Ansteuerung der Stundenachse und der Deklinationsachs mit Korrekturmöglichkeit - Keine Nachführung arbeitet perfekt, es sollte also die Möglichkeit bestehen, den Nachführmotor etwas schneller und etwas langsamer laufen zu lassen. Auch die zweite Achse sollte motorisch korrigierbar sein, um Aufstellungsfehler .... auszugleichen.

Jede größere parallaktische Montierung ist eine "astrofotografische Montierung". Nachfolgend die Links zu kleinen transportablen Montierungen, die als "fotografische Montierung" bezeichnet werden können, klicken Sie einfach auf das Bild, um zum Produkt zu kommen.

Eq3.jpg (6767 Byte) Astro5.jpg (1802 Byte) GPEklein.jpg (6929 Byte) CAM.jpg (6953 Byte)
EQ-3 - Synta
bis ca. 6kg - beide Achsen motorisierbar
Astro-5 - TS
bis ca 9kg
relativ preiswert
GP-E - Vixen
bis ca. 9kg
hochwertig verarbeitet
H-EQ5 - Synta
Inkl. Steuerung & Polsucher
CAM - Celestron
Inkl. automatischer Positionierung

 

Welche Voraussetzungen muß das Teleskop für Langzeitbelichtung mitbringen
Mit jedem gängigen Teleskoptyp ist Deep Sky Fotografie im Langzeit Belichtungsbereich möglich aber trotzdem gibt es Geräte, die besser und
welche, die weniger gut für die Deep Sky Fotografie geeignet sind. In der gelb unterlegten Spalte finden Sie Links zu gut geeigneten Geräten.

Der Newton Der Refraktor Schmidt Cassegrain / Mak Cassegrain

Mehr Infos

TSN200880.jpg (9878 Byte)

TS Newtons

Sehr gute Geräte für Astrofotografie
Der klassische Newton ( Mehr Infos über diesen Teleskoptyp )

Ein Newton mit dem Öffnungsverhältnis zwischen f/4 und f/6 ist für viele Sternfreunde das optimale Gerät für Astrofotografie. Auch wir empfehlen diesen Gerätetyp sehr gerne Sternfreunden, die ein Gerät für Deep Sky Fotografien haben wollen.

Folgende Voraussetzungen sollte das Gerät aber mitbringen:

Der Okularauszug sollte 2" haben, außer Sie fotografieren mit einer digitalen Kamera, wo der CCD Chip ja kleiner, als das Kleinbildformat ist. Der Auszug muß unbedingt aus Metall sein.
Die Brennebene sollte weit genug über dem Tubus sein, um auch mit einer Kamera, die ja etwa 35mm optischen Weg braucht, scharfstellen zu können.
Die Tubusmechanik sollte die notwendige Genauigkeit mitbringen, die für längere Belichtungszeiten Voraussetzung ist.

Was tun gegen das Newton Koma:
Newtons bis zu einem Öffnungsverhältnis zwischen f/4 und f/5 sollten mit einem Koma Korrektor versehen werden, ansonsten werden die Sterne am Rand des Gesichtsfeldess nicht mehr punktförmig abgebildet. Dies gilt für Kleinbildformat. Digitale Kameras oder CCD Kameras haben einen kleineren Chip, zumindest bei f/5 ist das Koma da kein großes Problem.

Baader Newton Koma Korrektor - Für Newtons von f/4 bis f/5 mit 2" Anschluß
Eine Adaption auf die Vixen Newtons mit Okularschlitten ist auch möglich.
TS Newtons
Leichtbaugeräte von 150mm - 350mm Öffnung

Newtons aus Fernost
Günstige Geräte mit guter Qualtität
ab 150mm Öffnung

GSO Newton 200/800mm
Lichtkanone

Vixen Geräte
Hochwertige Newtons zum etwas gehobenen Preis
TSRE127820Astro5.jpg (12814 Byte)

Achromatische TS Refraktoren mit f/6,4 - ein guter Kompromiß für die Fotografie

DED108.gif (11353 Byte)

Apochromatische Refraktoren von Vixen - Spezialisten für Astrofotografie
Der Refraktor ( Mehr Infos über diesen Teleskoptyp )

Refraktor Teleskope bis zu einem Öffnungsverhältnis von f/8 oder lichtstärker können für die Langzeitbelichtung herangezogen werden. Allerdings ist f/8 schon relativ lichtschwach und damit ein Grenzfall, da die Belichtungszeiten relativ lange werden.

Auf der anderen Seite hat der einfache Refraktor nach Fraunhofer das Problem, des Farbfehlers, der um helle Sterne einen unschönen Hof produziert. Apochromatische Refraktoren haben dieses Problem nicht.

Eine dritte Einschränkung betrifft lichtstarke Refraktoren, auch apochromatische Refraktoren. Das Bildfeld ist gewölbt.

Wie macht man einen Refraktor fit für die Astrofotografie:

Fraunhofer
Refraktor
f/5 bis f/8
Das Hauptproblem ist der Farbfehler, der kann durch entsprechende Filter gedrückt werden. Diese Filter heben zugleich den Kontrast an, damit schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe. Wir empfehlen folgende Filter:
CLS Filter
unterdrückt zusätzlich das Streulicht
Fringe Killer
sehr günstig - färbt das Bild gelblich ein
Minus Violett Filter
leichte Reduzierung des Farbfehlers
Apo´s
bis f/9
Der Farbfehler ist ja kein Problem, trotzdem ist der CLS Filter eine Bereicherung, da dieser ja auch das künstliche Licht reduziert und somit für einen höheren Kontrast der Nebel sorgt. Für Refraktoren von Vixen oder von Tele Vue werden serienmäßig Bildfeldebner, die auch eine brennweitenreduzierende Wirkung haben, angeboten.
Field Flattener von Tele Vue
für verschiedene Refraktoren einsetzbar - Adaptionen werden mit angeboten

Um Refraktoren fit für Astrofotografie zu machen, braucht man etwas mehr Aufwand, als beim Newton aber wenn das System passt, wird man durch ein großes fotografisch nutzbares Feld mit sehr hoher Schärfeleistung belohnt.

TS Refraktoren 102mm bis 150mm Öffnung


Vixen Achromate
und Apo´s

Top Empfehlung für Fotografie


Apo´s von TeleVue
Die Oberliga

Apo´s von Pentax
Auch für Mittelformat


Apo´s von TMB und William
Besonders gute Farbkorrektur

C8HEQ5.jpg (12582 Byte)

Schmidt Cassegrains von Celestron gehören zu den populärsten Teleskopen weltweit
Maksutovs und Schmidt Cassegrains ( Mehr Infos über diesen Teleskoptyp )

Der Vorteil dieser Teleskope ist die kompakte Bauweise. Bei vielen Modellen ist darüber hinaus der Hauptspiegel verstellbar, was ebenfalls für die Astrofotografie sehr angenehm ist, da man garantiert keine Promleme hat, die Kamera scharfzustellen.

Die Kehrseite der Medaille ist eindeutig die geringe Lichtstärke. Ein Öffnungsverhältnis von f/10 ist Standard, viele Maksutov Teleskope sind sogar noch deutlich lichtschwächer. Trotzdem gibt es, gerade mit Schmidt Cassegrains, viele Astrofotografien. Das liegt an der relativ problemlosen Bedienung und an der Tatsache, daß es viele effektive Möglichkeiten gibt, die Brennweite zu reduzieren.

Wie macht man ein Schmidt Cassegrain oder einen Maksutov fit für die Astrofotografie?
Wenn man Astrofotografie betreiben möchte, sollte man ein Modell mit verstellbarem Hauptspiegel auswählen. Das Zauberwort heißt: "Verkürzung der Brennweite"

Zu einem Artikel über Möglichkeiten der Brennweitenverkürzung mit Produktlinks

Ein weiterer Vorteil dieses Teleskoptyps ist, daß man sich keine Sorgen über die Nachführung machen muß. Es ist genügend Fokusweg vorhanden, um eine Off Axis Guider zu Verwenden. (Siehe Hilfsmittel zur Langzeitbelichtung)

Celestron Schmidt Cassegrains
von 127mm bis 350mm Öffnung

Maksutov Cassegrains von Intes
Sehr gute Abbildungsqualität

Cassegrains von Vixen
Die Alternative mit guter Mechanik

 

Hilfsmittel für die Langzeitbelichtung
Das Teleskop selbst ist nur ein Teil des Gesamtsystems. Die Adaptionsmöglichkeiten haben wir Ihnen ebenfalls schon am Beginn
dieser Seite vorgestellt. Zubehörteile, die speziell für bestimmte Teleskoptypen sind, wurden bereits bei den Teleskopen vorgestellt.
Aber es gibt noch weitere wichtige Hilfsmittel.

Leitrohrschellen.jpg (5369 Byte)
TS Leitrohrschellen


Leitrohr.jpg (4289 Byte)
Kompaktes Leitrohr
von Vixen


exzenterfernrorh.jpg (4984 Byte)
Exzenter für Leitsternsuche


celestronradialguider.jpg (1721 Byte)
Celestron Guider für
Schmidt Cass. & Maksutovs


cassguiderklein.jpg (5587 Byte)
Lumicon Easy Guider für Schmidt Cass. & Maksutovs
Die Kontrolle der Nachführung

Viele Sternfreunde stellen sich Langzeitbelichtung recht einfach vor. Das Fernrohr wird schnell mal hingestellt und dann er Motor eingeschalten und mal so eine Viertelstunde belichtet. Leider funktioniert es aber nicht. Die Sterne werden nach kurzer Zeit zu Strichen.  Die wichtigsten Ursachen hierfür sind:

- Fehlerhafte Aufstellung - selbst mit Polsucher gelingt keine 100% Einnordung
- Unrunder Lauf der Nachführung - die Nachführung läuft bei jedem Teleskop mal schneller, mal langsamer
- Refraktion der Erdatmosphäre - unsere Atmosphäre hat eine Art Linsenwirkung, die den Stern verschiebt

Diese Fehler verursachen eine Auswanderung des Sterns und das muß korrigiert werden. Die Vergrößerung sollte dabei möglichst hoch sein. In der nächsten Spalte stellen wir Ihnen geeignete Nachführokulare vor.

Eine Nachführkontrolle sollte ab 60 Sekunden Belichtungszeit (bei der einen Montierung mehr, bei der anderen etwas weniger) angebracht sein.

Leitrohr - Ein zweites Teleskop kontrolliert den Lauf der Nachführung.
Das ist die häufigste Art der Nachführkontrolle. Meist wird dazu ein kleiner Refraktor verwendet. Die wichtigste Voraussetzung, die ein Leitrohr mitbringen muß ist ein stabiler Auszug. Die beste Nachführung hilft nichts, wenn der Auszug im Laufe der Zeit nachgibt, man korrigiert dann Nachführfehler rein.

Die Montierung wird durch das Gewicht des Leitrohres zusätzlich belastet, sie sollte also etwas stabiler sein.

Das Leitrohr wird mit justierbaren Rohrschellen am Tubus befestigt. Die braucht man, um den geeigneten Leitstern, der sich in der Nähe des fotografierten Objekts befindet, auch zu zentrieren. Eine etwas effektivere Methode ist der Exzenter. Das Leitrohr ist dabei fix parallel zum Aufnahmegerät befestigt und der Leitstern, der sich zwar im Gesichtsfeld des Leitrohres befindet aber eben nicht genau auf der Achse steht, wird zentriert.

Off Axis System
Ein Strahlenbündel, welches sich am Rand des Gesichtsfeldes befindet, wird rausgelenkt. Die Sterne, die sich in diesem Strahlenbündel befinden, werden für die Nachführung herangezogen.

Nicht jedes Teleskop ist für diese Art der Nachführung geeignet. Gerade bei Newtons aber auch bei lichtstarken Refraktoren gibt es da oft Probleme, da einfach nicht genug Fokusweg zur Verfügung steht. Um sicher zu gehen, empfehlen wir folgenden Check:

Fahren Der Okularauszug sollte komplett eingefahren sein. Nehmen Sie die Kamera und versuchen Sie an einem irdischen Objekt in ca. 1km Entfernung ein scharfes Bild zu erhalten. Das geschieht, indem Sie die Kamera einfach von Hand vor- und zurück bewegen. Wenn Sie das Bild haben, merken Sie sich den Abstand, so viel optischen Weg darf das Off Axis System brauchen.

Im Gegensatz zum Leitrohr ist auch die Leitsternsuche und die Nachführung etwas unkomfortabler. Gerade bei Newtons emfpehlen wir deshalb ein Off Axis System nicht.

Off Axis Systeme sind besonders für Schmidt Cassegrains und für Maksutovs mit Hauptspiegelfokussierung geeignet. Mit leichten Abstrichen sind sie auch für Refraktoren zu empfehlen.

TS Leitrohre
und Rohrschellen

von 60mm bis 80mm Öffnung


Vixen Leitrohre
sehr kompakte Systeme


Vixen Rohrschellen
leicht und stabil
(etwas nach unten scrollen)


Justierbare Schellen von Baader
sehr massive Schellen für hohe Belastung


Exzentersystem effektiv - für die Leitsternsuche

Off Axis Guider
Celestron
kompakt für alle Systeme mit genügend Platz


Off Axis Guider Lumicon
sehr kompakt für Newtons oder mit integrierter Brennweiten Verkürzung für Maksutovs & Schmidt Cass.

Fadenkreuz.jpg (4880 Byte)

Fadenkreuzokular
beleuchtet
Das Fadenkreuzokular

Genauso wichtig, wie das Leitrohr oder das Off Axis System ist das Fadenkreuzokular. Folgende Voraussetzungen sollte ein gutes Fadenkreuz mitbringen:

Angenehmer Einblick, das Fadenkreuz sollte beleuchtet sein und es sollte eine möglichst hohe Vergrößerung bringen.

Die Nachführvergrößerung sollte mindestens 15% der Aufnahmebrennweite betragen. Bei 1000mm wären das etwa 150fach. Wenn mit der direkten Kombination diese Vergrößerung nicht erreichbar ist, empfehlen wir eine gute Barlow Linse. Die TS Barlow erlaubt die Erhöhung der Vergrößerung um den Faktor 1,5 oder um den Faktor 2. Damit können Sie sich gut der erforderlichen Nachführvergrößerung anpassen.

Fadenkreuz Okulare Antares
preiswert und gut

Fadenkreuz Systeme Vixen
sehr innovativ

Fadenkreuz Celestron

2x TS Barlow
clearsky.jpg (6701 Byte)

Astronomic CLS
fotografischer Nebelfilter
Filter zur Kontrastverstärkung

Astrofotografen leiden unter der Lichtverschmutzung durch Beleuchtungen noch mehr, als visuelle Beobachter. Der Film oder der CCD Chip sammelt eben nicht nur das Licht der kosmischen Objekte, sondern auch diese unerwünschte Hintergrundbeleuchtung. Das Ergebnis ist, daß der Himmelshintergrund sehr schnell aufgehellt wird und so die Abbildung von feinen ausgedehnten Gasnebeln und Galaxien verhindert.

Kontrastfilter filtern, wie ein Nebelfilter für die visuelle Beobachtung, diese unerwünschten Streulichtquellen raus und ermöglichen so längere Belichtungszeiten. Nebel werden so kontraststärker dargestellt und schwächere Nebel werden sichtbar.

Nicht nur in der Stadtnähe, sondern auch im Hochgebirge bringen diese Kontrastfilter einiges.

CLS Filter Astronomik

Deep Sky Filter
Lumicon
scharfstellhilfe1.jpg (5143 Byte)

TS Farbstellhilfe
TS Scharfstellhilfe

Eine häufige Fehlerursache ist auch eine mangelhafte Scharfstellung. Es gibt einige Scharfstellhilfen am Markt, unser Ziel ist es, eine einfache und zuverlässige Scharfstellhilfe anzubieten, die zudem noch einen Blick auf das Zielobjekt ermöglicht. So kann man nicht nur die Scharfstellung checken, sondern zugleich überprüfen, ob das Objekt sich noch in der Mitte des Bildfeldes befindet.

Die Kamera und der T-2 Ring werden runtergeschraubt, die Scharfstellhilfe kommt rauf, es wird scharfgestellt, danach wird wieder gewechselt - fertig.

TS Scharfstell- hilfe
Eine schnelle und effektive Möglichkeit
TSFlip.jpg (4800 Byte)

Flip Mirror
TS Flip Mirror

Nicht jede Kamera verfügt über einen Sucher, gerade CCD Kameras haben da ein Problem.Viele Kameras haben auch einen dunklen Sucher, der nahezu keine Sterne zeigt.

Der Flip Mirror ermöglicht es, durch das Gerät zu fotografieren und, einfach indem man einen Schalter umstellt, zu beobachten. Das ist eine effektive Möglichkeit, das Zielobjekt zu zentrieren und es auch zu beobachten. Voraussetzung ist aber ein 2" oder SC Anschluß und genügend Fokussierweg.
TS Flip Mirror

Infos - info@teleskop-service.de

Zur Astro Praxis - Startseite

Direktlink zum astronomischen Angebot von Teleskop-Service